Übungen zum Leseverstehen "Arbeit"

Kreuzen Sie an. Nur je eine Antwort ist richtig.

 

1.

a) Der Prozess, wobei es immer weniger Arbeitsplätze gibt, ist nicht neu.

b) Es ist eine historische Tatsache, dass die Industrialisierung den technologischen Wandel vernichtet.

c) Wenn konkurrenzunfähige Arbeitsplätze verloren gehen, gibt es keine neuen mehr.

d) Bisher hat es nur wenige und prekäre Beschäftigungskrisen gegeben.

 

2.

a) Wirtschaftshistoriker wissen, dass der stetige Rückgang von Arbeitsplätzen 200 Jahre gedauert hat.

b) Wirtschaftshistoriker glauben nicht, dass es bald massive Arbeitslosigkeit geben wird.

c) Die massive Erwerbsarbeitslosigkeit wird auf die Dauer noch wachsen.

d) Der 200 Jahre alte Arbeitsregelungsmechanismus funktioniert heutzutage nicht mehr.

 

3.

a) Die industrielle Wirtschaft geht gegenwärtig zur postindustriellen über.

b) Die vorindustrielle Gesellschaft geht gegenwärtig zur industriellen über.

c) Das Beschäftigungssystem hat eine schwierigere Situation bei der postindustriellen als bei der industriellen Wirtschaft.

d) Der Wandel von der vorindustriellen zur industriellen Wirtschaft ging schneller als der Wandel von der industriellen zur postindustriellen Wirtschaft.

 

4.

a) Heutzutage gibt es einen Epochenwechsel, weil es nicht genug Arbeit für alle gibt.

b) Der aktuelle Epochenwechsel besteht darin, dass die Bevölkerung jetzt nicht mehr wächst, sondern schrumpft.

c) Es wäre wünschenswert, wenn in naher Zukunft die Erwerbsarbeit zu Ende ginge.

d) Die Neuartigkeit der Gegenwart besteht darin, dass die Erwerbsarbeit zu Ende geht.

 

5.

a) Etwa zur Zeit der Französischen Revolution gab es große Veränderungen bei der Erwerbsarbeit.

b) In den letzten Jahrzehnten gibt es nicht mehr so viele Arbeiterfamilien.

c) Seit den 70er Jahren ist es vor allem der Mann, der die Familie durch Erwerbsarbeit ernährt.

d) Vor den 70er Jahren war es üblich, dass die Frau zuständig für den Binnenraum von Haushalt und Familie war.

 

6.

a) Heutzutage tun die Frauen im privaten Haushalt, was noch vor 100 Jahren die sozialen Arbeiter oder der Staat taten.

b) Die durchschnittliche Kinderzahl ist in den letzten Jahren stark gestiegen.

c) Weil die Frauen immer weniger Arbeit zu Hause haben, sind sie zunehmend berufstätig.

d) Die Frauen sind der Antrieb der Revolution, weil sie keine Kinder mehr bekommen wollen.

 

7.

a) Weil die Frauen immer öfter berufstätig sind, kümmern sie sich immer weniger um die famliären und häuslichen Aufgaben.

b) Bei der Revolution im 19. Jahrhundert ging es um die neue Verteilung von Hausarbeit und Erwerbsarbeit zwischen Mann und Frau.

c) Bei der gegenwärtigen Revolution geht es um das Ende der Erwerbsarbeit wegen ihrer Verbreitung und Universalisierung.

d) 1970 gab es doppelt so viele Vollzeitbeschäftigte wie nicht in Vollzeit Beschäftigte.

 

8.

a) 1996 gab es fünfmal so viele Vollzeitbeschäftigte wie nicht in Vollzeit Beschäftigte.

b) Die Tendenz führt zu immer mehr Vollzeit.

c) Die Arbeiter müssen immer flexibler sein.

d) Die Anzahl der selbstständigen Arbeiter sinkt heutzutage immer noch.

 

9.

a) Die neuen Arbeitsstellen für Selbstständige sind nicht so partiell und prekär wie früher.

b) 200 Jahre alte Tendenzen entwickeln sich jetzt seit den 1970er Jahren in umgekehrte Richtung.

c) In letzter Zeit ist der Unterschied zwischen Arbeitszeit und Freizeit immer klarer.

d) Die Arbeitsverhältnisse waren früher fragmentierter als heutzutage.

 

10.

a) Flexiblere und fragmentierte Arbeiten schaden dem Individuum und der Gesellschaft.

b) Die Arbeit hat eine sozial strukturierende Kraft, die in letzter Zeit immer stärker wird.

c) Die Arbeiterbewegungen sind heutzutage aktiver denn je.

d) Der Niedergang der Arbeiterbewegungen hat kulturell verbindende Kraft.

 

11.

a) Die neuen Arbeitsverhältnisse machen es leichter, Beruf und Familie kompatibel zu machen.

b) Die neuen Arbeitsverhältnisse verhindern, dass Arbeit und Freizeit verknüpft werden können.

c) Die neuen Arbeitsverhältnisse machen die Rollentrennung nach Geschlecht noch ungleicher.

d) Die neuen Arbeitsverhältnisse machen die Arbeitsverteilung weniger produktiv.

 

12.

a) Heutzutage arbeitet man durchschnittlich doppelt so viele Stunden wie im 19. Jahrhundert.

b) Arbeit ist heutzutage eine schwerere Last als früher.

c) Arbeit macht meistens unabhängig.

d) Die neuen Arbeitsverhältnisse geben zwar mehr Freiheit, aber das soziale Netz kann dabei auch verloren gehen.

 

insgesamt Punkte /12

 

Lösungen

 

Text

 

zurück

 Valid XHTML 1.0 Strict 

  © Pablo Mendoza Casp, 2006-2014